Dugdale, William:
The Antiquities of Warwickshire illustrated; From Records, Leiger-Books, Manuscripts, Charters, Evidences, Tombes, and Armes: Beautified With Maps, Prospects, and Portraictures ( ). The Second edition, in Two Volumes, Printed from a Copy corrected by the Author himself, and with the Original Copper Plates. The whole revised, augmented, and continued down to this present Time by William Thomas. 2 Bände. Mit gest. Porträt des Verfassers von Wenzel Hollar, 5 doppelblattgr. gest. Karten, 19 (14 doppelblattgr.) gest. Tafeln sowie zahlreichen (häufig ganzseitigen) Kupferstichen im Text, viele davon ebenfalls von Wenzel Hollar. London, Printed for John Osborne and Thomas Longman, 1730. Folio (38,6 x 23,5 cm). 1: 3 Bl., X S., 2 Bl. Subskribentenliste, 640 S. 2: 2 Bl., 641-1153 S., 15 Bl. Register. Lederbände d. Zt. mit Blindprägung; Rücken mit 2 farbigen Rückenschildern u. reicher Vergoldung im Stil d. Zt. erneuert. "Dugdale's [1605-1686] archaeological and topographical masterpiece, on which so many county histories have been modelled" erschien erstmals 1656. "The bulk of the volume consists of pedigrees and histories of county families, in conjunction with accounts of the places where they were settled, and of religious and charitable foundations and their founders, all of them remarkable for general accuracy, and accompanied by constant references to authorities. Jeremy Taylor... spoke of the volumes as 'very much the best of anything that ever I saw in that kind.'" (DNB) - Die neuen Karten u. Tafeln sind meist von Edward Kirkall (geb. 1695) nach Henry Beighton (ca. 1686-1743) gestochen. Dieser war ein seinerzeit wichtiger britischer Kartograph. Viele der Ansichten u. Textkupfer stammen jedoch von Wenzel Hollar aus der ersten Ausgabe. - Unter den Tafeln auch eine Ansicht von St. Michael in Coventry vom Norden (im Zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstört) sowie verschiedener Landsitze u. Gärten. Provenienz: Gest. Exlibris von Thomas Watkin Forster. Upcott III, 1259. - Parthey: Hollar S. 570. - UCBA S. 461. - Oxford DNB 17, S. 153ff. (insb. S. 155). - Rücken geschickt erneuert, Ecken bestoßen, etwas berieben u. beschabt. Vorsätze erneuert. Ränder leicht gebräunt u. angestaubt, teilweise leicht wellig.
Bestellnummer: 5395 - Aus Liste: Kunst/Kunstgeschichte Anbieter:
Antiquariat Meinhard Knigge, D - 24768 Rendsburg - AGB / Widerrufsbelehrung / Datenschutzerklärung / Frage zu diesem Angebot stellen
Flanderky, Paul:
Seetiere etc Naturstudien für Kunst u. Kunstgewerbe. Mit 100 Tafeln in Lithographie mit Tonplatte u. Lichtdruck. Dresden, G. Kühtmann, [1901-1902]. Folio (ca. 44 x 34 cm). 2 Bl. Titel u. Inhalt sowie Tafeln lose in illustr. Orig.-Leinwandmappe. Einzige Ausgabe der umfangreichsten Mappe des in Berlin tätigen Malers u. Zeichenlehrers Paul Flanderky (1872-1937). - "F. spezialisierte sich (Studienreisen an die Nordsee und ans Mittelmeer) auf die Darst. des submarinen Lebens, was ihm v.a. die Anerkennung der Wiss. brachte. Er war korrespondierendes Mitgl. des Inst. für Meereskunde der Berliner Univ., dem er 163 Werke zum Geschenk machte (alle Kriegsverlust ebenso wie seine Werke im Berliner Mus. für Naturkunde). Mitarb. an naturkundlichen Werken... sowie zoolog. Lehrbüchern" (AKL XLI, S. 77). - "Leider sind die Bilder gerade unserer besten Fischmaler Paul Flanderky und Curt Bessiger in Forschungsberichten und populären Zeitschriften zerstreut. ... Flanderky ist mit guten Arbeiten in den Berichten der Deutschen Südpolar-Expedition [4612] und der Valdivia-Expedition [1853] vertreten, sowie in der Fauna Arctica von RÖMER und SCHAUDINN [3460]." (Nissen ZBI II, S. 260, ohne jedoch das vorliegende Werk zu kennen!). GV 39, S. 31 (1901-1902 in 10 Lieferungen erschienen). - Nicht im Kat. Vorlagenwerke Berlin u. bei Schneider-Henn. - Mappe gereinigt, gering fleckig. 1 Schließband fehlt. Tafeln an den Rändern leicht gebräunt, minimale Einrisse. Insgesamt gutes Exemplar.
Bestellnummer: 5450 - Aus Liste: Kunst/Kunstgeschichte Anbieter:
Antiquariat Meinhard Knigge, D - 24768 Rendsburg - AGB / Widerrufsbelehrung / Datenschutzerklärung / Frage zu diesem Angebot stellen
Fragment eines Skizzenbuches wohl aus:
der zweiten Hälfte des 18 Jahrhunderts. 64 (7 lose beiliegend) Blatt Büttenpapier mit unvollständigem Wasserzeichen. Querformat: ca. 17,5 x 22 cm. Reste eines Halbpergamentbandes d. Zt. (Rückendeckel mit Modelpapierbezug; Vorderdeckel fehlt). Der Band enthält u.a. ca. 13 Seiten mit teilw. farbigen Bleistift- oder Tuschfederzeichnungen zu Schlössern u. Tür- oder Möbelbeschlägen, dazu 8 S. Handschrift in Tusche "Drittes Heft, welches von Thüren-Beschlägen enthält, nebst einer kurzen Anweisung wie sie bearbeitet werden sollen." (Enthält die Beschreibung der Darstellungen von vier "Platten", also wohl Tafeln eines Buches). - Weiter von Interesse sind ebenfalls teilw. farbige Skizzen zur Mythologie (9; darunter Theseus, Hermes, Themis, Hephaistos), teilw. lavierte Skizzen mit Ornamentik sowie auf 3 Seiten die Buchstaben K bis Z eines Alphabetes in Schreibmeistermanier (rot u. grüne Tusche). Außerdem viele kleinere, teilweise auch schwach ausgeführte Bleistift- u. andere Skizzen. - Starke Gebrauchsspuren.
Bestellnummer: 3888 - Aus Liste: Kunst/Kunstgeschichte Anbieter:
Antiquariat Meinhard Knigge, D - 24768 Rendsburg - AGB / Widerrufsbelehrung / Datenschutzerklärung / Frage zu diesem Angebot stellen
[Genlis, Stéphanie Félicité de]:
Arabesques mythologiques, ou les attributs de toutes les divinités] Daraus 51 (von 78) allegorischen Kupferstichen ohne Bezeichnung. [Paris, C. Barrois, 1810-1811]. 8vo. (ca. 19,0 x 11,5 cm). Halbleinwandband des frühen 20. Jahrhunderts. Der Band enthält florale u. allegorische Darstellungen im Zusammenhang mit Personennamen der griechischen Mythologie. Die Serie beginnt mit Nr. 3 "Icare" u. endet mit 54 "Dieux Lare". Die Namen sind einmal in normaler Schrift u. direkt daran anschließend auch spiegelverkehrt geschrieben. Es fehlen die Nummern 1, 2 u. 8 sowie alle ab 55. Plagnol-Diéval 134: "Un ouvrage intéressant pour les talents de dessinatrice de G.". - Brunet 22570. - Gumuchian 2699. - Vgl. Kat. Verwandlung der Welt. Die romantische Arabeske (2014) Nr. 20 (mit Abb.). - Vgl. Kat. Bilderwelt im Kinderbuch 204-206. - Das Papier ist etwas schwammig. Teilw. etwas stockfleckig u. leicht gebräunt, einige Blatt mit Wasser- oder Braunfleck, einige kopfstehend eingebunden.
Bestellnummer: 4206 - Aus Liste: Kunst/Kunstgeschichte Anbieter:
Antiquariat Meinhard Knigge, D - 24768 Rendsburg - AGB / Widerrufsbelehrung / Datenschutzerklärung / Frage zu diesem Angebot stellen
Geramb, Ferdinand von:
Habsburg Ein Gedicht. Seiner K. K. Majestaet Franz II. bei der Annahme der Oesterreichischen erblichen Kaiserwuerde allerunterthaenigst zugeeignet. Mit gest. illustriertem Titel u. 20 radierten Vignetten wohl nach (oder auch von) Hans Veit von Carolsfeld. [Wien, Selbstverlag], (1804). Folio (36,2 x 26,7 cm). 16 nicht nummerierte Blatt. Illustrierter ockerfarbener Orig.-Pappband mit breiten Bordüren auf beiden Deckeln, blauen Spiegeln u. dreiseitigem Goldschnitt. Erste Ausgabe des reizvollen Werkes mit Vignetten, in denen wichtige Augenblicke aus dem Leben verschiedener Habsburger dargestellt werden. Sie werden im Allgemeinen dem Prager Kupferstecher u. Radierer Amadeus Wenzel Böhm (1769-1823) u. Hans Veit von Carolsfeld zugeschrieben. - Die Vignette auf Bl. 8v zeigt noch die verdeckte Signatur "v. K. del.", die auf Blatt 10v ist mit dem Datum "1804" versehen. Weitere abgeschliffene Signaturen sind nur noch zu erahnen. Mayer 8226. - Wurzbach V, S. 146. - Nicht bei Rümann. - Einband gering angeschmutzt u. an den Ecken bestoßen. Nur minimal stockfleckig. Noch mit allen lose beiliegenden originalen Seidenhemdchen.
Bestellnummer: 5807 - Aus Liste: Kunst/Kunstgeschichte Anbieter:
Antiquariat Meinhard Knigge, D - 24768 Rendsburg - AGB / Widerrufsbelehrung / Datenschutzerklärung / Frage zu diesem Angebot stellen
Hibon, [Auguste]:
Sammlung von 18 Umrißkupfern mit Darstellungen der Innenräume des Louvre aus Bd 1 des Werkes "Musée de Sculpture Antique et Moderne" von Charles O. F. J. B. Clarac. [Paris, Texier, 1826-1827]. Roter Halblederband d. Zt. Enthalten sind die Tafeln 20, 41, 43, 44, 53-56, 58, 59, 70, 83, 90, 96, 97 u. 99-101, durchweg noch in einem frühen Druckzustand ohne Angabe des Künstlers der Vorlage u. vor der Bezeichnung. Tafel 20 und 97 in einem noch früheren Zustand vor Ausführung der Wand- u. Decken-Ornamente, Taf. 97 teilweise noch ohne die spätere Staffage. Taf. 56 mit abweichender Stecherbezeichnung. - Auguste Hibon (1780-1857) war ein seinerzeit wichtiger Stecher zahlreicher Vorlagen- u. Architekturwerke (vgl. Thieme/B. XVII, S. 43). Provenienz: Karl Friedrich Schinkel, Besitzvermerk auf dem Spiegel (sehr wahrscheinlich auf seiner Frankreich- u. Englandreise 1826-1827 erworben). - Caesar Pinnau (1906-1988; Hamburger Architekt; u.a. bekannt durch seine Entwürfe für Schiffsinnenräume), Besitzvermerk auf fliegendem Vorsatz. - A. F. Voigt, Berlin, Stempel auf fliegendem Vorsatz (möglicherweise der Berliner Kunsttischler Adolph Friedrich Voigt). Beschabt u. bestoßen, 1 Gelenk angeplatzt, Buchblock gebrochen. Etwas stock- u. fingerfleckig. - Interessante Zusammenstellung früher Druckzustände mit ausgezeichneter Provenienz.
Bestellnummer: 4779 - Aus Liste: Kunst/Kunstgeschichte Anbieter:
Antiquariat Meinhard Knigge, D - 24768 Rendsburg - AGB / Widerrufsbelehrung / Datenschutzerklärung / Frage zu diesem Angebot stellen
Huber, M[ichael]:
Notices générales des graveurs divisés par nations, et des peintres rangés par écoles, précédées de l'histoire de la gravure et de la peinture ... et suivies d'un catalogue raisonné d'une collection choisie d'estampes. Mit gest. Frontispiz von J. Mechau. Dresden u. Leipzig, J. G. I. Breitkopf, 1787. 8vo. (19,8 x 12,2 cm). XLVIII, 710 S., 1 leeres Bl. Halblederband d. Zt. "Seinen Ruf als ausgezeichneter Kunstkenner festigten und verbreiteten vorbildliche Kataloge zu seiner eigenen Kupferstichsammlung (1787) sowie zu den Sammlungen G. Brandes und G. Winckler." (NDB 9, S. 685f). - Huber (1727-1804) lebte längere Zeit im Umkreis der Enzyklopädisten in Paris, ehe er sich 1766 in Leipzig niederließ u. sich als Übersetzer u. Kunstschriftsteller einen Namen machte. Provenienz: Frontispiz verso u. Titel mit gekröntem Monogrammstempel "E. L. v. H. P." Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren. Teilw. leicht gebräunt u. mit kleinen Wasserrändern. 1 Ecke mit geringem Mäusefraß.
Bestellnummer: 5783 - Aus Liste: Kunst/Kunstgeschichte Anbieter:
Antiquariat Meinhard Knigge, D - 24768 Rendsburg - AGB / Widerrufsbelehrung / Datenschutzerklärung / Frage zu diesem Angebot stellen
Janke, W[illy]:
Adrian Ludwig Richter 1803 - 1884 Originalzeichnungen. Radierungen - Holzschnitte - Lithographien von und nach dem Meister. Liste XL. Vervielfältigtes Typoskript auf Dünndruckpapier. Dresden, Gr. Klostergasse 12, Juni 1933. DIN A 4. (28,3 x 22,4 cm). Titel, 10 nummerierte, 3 nicht nummerierte Blatt. Geheftet in Halbleinwandmappe d. Zt. Seltene Liste des Buch- und Kunstantiquariats W. Janke, Dresden. Aus dem abschließenden Text: "Die hier ausgebotene Ludw. Richter-Sammlung enthält den grössten Teil der Werke des Künstlers, zum Teil aus seinem Nachlasse. Soweit nicht anders vermerkt, sind die Exemplare in einem einwandfreien Zustande." - Leicht gebräunt.
Bestellnummer: 5313 - Aus Liste: Kunst/Kunstgeschichte Anbieter:
Antiquariat Meinhard Knigge, D - 24768 Rendsburg - AGB / Widerrufsbelehrung / Datenschutzerklärung / Frage zu diesem Angebot stellen
Retzsch, Mori(t)z:
Schiller's Lied von der Glocke nebst Andeutungen zu den Umrissen 43 Umrißradierungen nebst Textheft. Stuttgart u. Tübingen, J. G. Cotta, 1833. Quer-4to (22,0 x 29,5 cm). Titel, 20 S. Textheft mit Rückenfalz u. Tafeln mit einfacher Heftung lose in Orig.-Pappmappe mit (etwas abweichendem) Titelschild. Erste Ausgabe dieser Folge des seinerzeit sehr beliebten, auch von Goethe geschätzten Künstlers Moritz Retzsch (1779-1857): "wohl im klassizistischen Stil wurzelnd, aber im Ausdruck doch bis ins letzte Romantiker" (Rümann). Rümann 1844. - Mappe angestaubt. Ränder der Tafeln etwas angestaubt u. stockfleckig. Vom etwas kleineren Textheft nur der Titel leicht gebräunt. Insgesamt gutes, breitrandiges Exemplar im originalen Auslieferungszustand.
Bestellnummer: 5469 - Aus Liste: Kunst/Kunstgeschichte Anbieter:
Antiquariat Meinhard Knigge, D - 24768 Rendsburg - AGB / Widerrufsbelehrung / Datenschutzerklärung / Frage zu diesem Angebot stellen
Retzsch, Moritz:
Umrisse zu Goethe's Faust, gezeichnet von Retsch [ ].] 26 Unrißradierungen. [Stuttgart u. Tübingen, J. G. Cotta, 1816 oder 1820]. Quer-8vo. (ca. 12,8 x 19,0 cm). Lose in modernem Umschlag. Lose Folge des seinerzeit sehr beliebten Künstlers Moritz Retzsch (1779-1857). - "Diese Folge steht am Anfang der Geschichte der Faustillustrationen und beeinflußte deren weitere Entwicklung." (Kat. Bild und Buch, Bremen 1979, Nr. 120). - Gedruckt auf Velinpapier der Basler Papiermühle von Heinrich Oser. Rümann: Illustr. Buch S. 225 (mit Abb.). - Fischer: Cotta 1050 oder 1256. - Buchkultur im 19. Jahrhundert Bd. 2/2 S. 39ff. - Ohne das Textheft (16 S.) mit "Andeutungen" von Karl August Böttger. - Etwas stockfleckig.
Bestellnummer: 5470 - Aus Liste: Kunst/Kunstgeschichte Anbieter:
Antiquariat Meinhard Knigge, D - 24768 Rendsburg - AGB / Widerrufsbelehrung / Datenschutzerklärung / Frage zu diesem Angebot stellen
Seemann, Theodor:
Die Kunst der Etrusker Nach den Forschungen unserer heutigen Wissenschaft als Supplement zur allgemeinen Kunstgeschichte. Mit 26 Tafeln meist als Lichtdrucke. Dresden, W. Hoffmann, 1890. 8vo. (23,5 x 16,0 cm). 72 S., 2 Bl. Handgebundener Pergamentband auf 5 unechten Bünden, mit goldgeprägten gekrönten Eckfleurons u. einfacher goldgeprägter Filete auf beiden Deckeln; Messingschließe; Seidenmoireevorsätze u. Lesebändchen. Einband von "Richard Oesterreich, Königl. Hofbuchbinder, Dresden" (eingeklebtes Adressschild auf dem hinteren Spiegel). - Theodor Seemann (1837-1898) war als Hauslehrer u. ab 1867 als Redakteur in Dresden tätig. "Er war in vielen Kreisen, die mit der Presse und der Kunst in Verbindung stehen, beliebt und geehrt, da sein unausgesprochenes Wesen und seine temperamentlose Liebenswürdigkeit wie geschaffen für die Dresdener Verhältnisse war." (Biogr. Jb. u. Neuer Nekrolog 1898, S. 265. Der unikale (?) Einband etwas fleckig. Vorderer Vorsatz mit Bleistifteintrag.
Bestellnummer: 6061 - Aus Liste: Kunst/Kunstgeschichte Anbieter:
Antiquariat Meinhard Knigge, D - 24768 Rendsburg - AGB / Widerrufsbelehrung / Datenschutzerklärung / Frage zu diesem Angebot stellen
Senape, Antonio (1788-1850):
zugeschrieben) Cappuccini di Amalfi. Tuschfederzeichnung in Braun und Schwarz auf Vélin mit breiter Rahmung u. 2 weiteren dünnen Rahmungen außerhalb. Rechts unterhalb der Darstellung in Bleistift bezeichnet. 16,4 x 28,1 cm (Blatt: 26,7 x 37,2 cm). Schöne Darstellung des Kapuziner-Konvents in Amalfi mit reitendem Bauer auf Esel u. begleitendem Mönch auf dem am rechten Bildrand befindlichen Weg. Die Zeichnung im rechten unteren Eck stärker ausgeführt, nach oben hin schwächer werdend, die Umrisse von Treppenaufgang und Konvent aber klar erkennbar. Nach links hin gehen Küste und Meer sanft in den Himmel über. - Die Zeichnung wurde früher fälschlich dem deutschen Maler und Zeichner Johann Christian Reinhart (Hof 1761-1847 Rom) zugeschrieben. Provenienz: Verso unten rechts mit lila Stempel "FS" im Quadrat, d.i. Friedrich Schöne (Berlin 1882-1963 Lübeck), Lugt 3622. - C. G. Boerner: Deutsche Zeichner in Italien (Ausst.-Kat. 1969), Nr. 32. (nach: Feuchtmayr S. 380 mit dem Vermerk: "Die Zuschreibung erscheint fraglich, da Reinhart nie in Sizilien [!] war." Unter altem Passepartout (sehr wahrscheinlich Hauswedell & Nolte mit Auktionsnummer oben links "394A" u. weiteren Vermerken auf Passepartout u. verso Zeichnung). - Angestaubt, verso am oberen Rand montiert u. mit alten Montierungsspuren. Innerhalb der Rahmung mit Löchlein in allen vier Ecken. Ich danke Herrn Dr. Aurelio Fichter, Frankfurt, herzlich für die Zuschreibung an Senape.
Bestellnummer: 6077 - Aus Liste: Kunst/Kunstgeschichte Anbieter:
Antiquariat Meinhard Knigge, D - 24768 Rendsburg - AGB / Widerrufsbelehrung / Datenschutzerklärung / Frage zu diesem Angebot stellen
Unger, Johann Friedrich Gottlieb:
Sechs Figuren für die Liebhaber der schönen Künste, in Holz geschnitten von Johann Friedrich Gottlieb Unger, dem jüngern, Formschneider zu Berlin und mit einer Abhandlung begleitet, worinn etwas von märkischen Formschneidern und in der Mark gedruckten Büc Mit großer Holzschnitt-Vignette von Unger u. sechs Holzschnitt-Tafeln von Unger nach Johann Wilhelm Meil. Breslau, In Commission bey Johann Friedrich Korn, dem ältern, 1779. Kl.-4to. (20,3 x 16,3 cm). XXIV S. Bronzefirnispapier-Umschlag d. Zt. Das seltene Erstlingswerk des bekannten Berlin Holzschneiders, Druckers u. Verlegers J. G. Unger (1753-1804), "dem 1790 in vollem Glanz erstrahlenden Stern Berlins ... Sein Vater hatte seit 1751 für die Wiederbelebung des Holzschnittes gewirkt und bildete seinen Sohn in dieser Kunstfertigkeit aus. Bei dem jungen Unger trug das Vatererbe gute Früchte. Im Jahr 1790 wurde der Wohlausgebildete Mitglied der Akademie, 1800 Professor für Formschneidekunst ... Aus seiner Schule ist der Faksimileholzschnitt hervorgegangen, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts unter Menzel eine bedeutende Illustrationsmethode wurde." (Schauer). - Im Gegensatz zu den wenig später erschienenen "Fünf in Holz geschnittene Figuren" seines Vaters, J. G. Unger (1715-1788), konzentriert sich Unger d. J. auf die Darstellung seiner Figuren u. lässt jegliches Beiwerk u. Hintergründe weg. So rücken die Personen - arme Leute wie Bettler, Trinker u. "bucklige Alte" - in den Fokus der Holzschnitte. - Der nicht weiter bekannte F. J. Wippel gibt eine kurze Geschichte des Holzschnittes in der Mark Brandenburg. Provenienz: Aus der Sammlung des Münchner Arztes Dr. Anton Strähuber (1877-1939). VD18 14757931. - Hanebutt-Benz: Holzstich Sp. 1159ff. - LGB² 7, S. 581f. - Buchkunst u. Lit. in Deutschland 1750-1850, 1, S. 25ff. u. 2, Abb. 88 u. 89. - Umschlag etwas beschabt, Rücken mit kleinen Fehlstellen. Schwach gebräunt, Tafeln nur an den Rändern. Vereinzelt etwas stockfleckig. Sehr gutes Exemplar in späterer Halbleinwandmappe mit Schließbändern u. Titelschild.
Bestellnummer: 6306 - Aus Liste: Kunst/Kunstgeschichte Anbieter:
Antiquariat Meinhard Knigge, D - 24768 Rendsburg - AGB / Widerrufsbelehrung / Datenschutzerklärung / Frage zu diesem Angebot stellen
Verzeichniß der dritten vom Hamburger:
Kunstverein veranstalteten Kunst-Ausstellung im Concertsaale des neuen Schauspielhauses Hamburg, Gedruckt bei J. A. Meissner, E. Hochedl. und Hochw. Raths-Buchdrucker, 1831. 8vo. (18,2 x 10,7 cm). 58 S. Heftstreifen. Die Ausstellung begann am 24. März 1831, ausgestellt wurden 600 Positionen aus den Bereichen Architektur (13), Skulptur (14-21), Ölgemälde (22-435), Ölgemälde (Kopien Alter Meister; 436-457), Porzellan-Gemälde (457a-e), Zeichnungen (458-524) sowie ein Nachtrag mit weiteren Gemälden u. Zeichnungen. Den Anfang bildet A. de Chateauneufs "Entwurf zu einem Club-Hause in Bremen" (vgl. Klemm, WV 34) sowie Sempers u. Stammanns Entwürfe für eine Börse. Unter den Künstlern mit Ölgemälden seien beispielhaft genannt: S. Bendixen, H. Bürckel, F. Catel, C. D. Friedrich, E. Fries, L. Gurlitt, H. Kauffmann, J. A. Klein, C. J. Morel, Fr. Nerly, L. Richter, W. Schadow, W. Schirmer, A. Schroedter, C. W. Tischbein u. R. F. Wasmann. Angeschmutzt, etwas eselsohrig, Ecken teilweise mit etwas Papierverlust.
Bestellnummer: 5738 - Aus Liste: Kunst/Kunstgeschichte Anbieter:
Antiquariat Meinhard Knigge, D - 24768 Rendsburg - AGB / Widerrufsbelehrung / Datenschutzerklärung / Frage zu diesem Angebot stellen
Weigel, R(udolf):
Catalog der von den verstorbenen Herren Alb[ert] Chr[istoph] Reindel, ber Kupferstecher ... zu Nürnberg, Joh[ann] Gottl. [recte: Gottfried] Abr[aham] Frenzel, Kupferstecher ... zu Dresden hinterlassenen und anderen schönen Sammlungen von Kupferstichen, Radirungen, Lithographien, Handzeichnungen etc., welche nebst einem Anhange guter Original-Oelgemälde ... aus dem Nachlasse der Herren Domprobst Dr. Stieglitz, Director Frenzel, Hofmaler J. F. Steinkopf d. V., Stadtrichter Dr. Rodig u. A. den 1. April 1856 und folgende Tage zu Leipzig im R. Weigel'schen Kunstauctionslocale ... durch Herrn ... Förster gegen baare Zahlung in Courant öffentlich versteigert werden. Katalog u. Ergbnisliste, 2 Hefte. Leipzig, Druck von J. B. Hirschfeld, 1856. 8vo. (21,1 x 13,0 cm). VIII, 226 S; 18 S. Heftstreifen. Die Sammlung des Nürnberger Kupferstechers A. Reindel (1784-1853) umfasst die Positionen 1-984, davon die Nummern 935-984 mit eigenen Arbeiten. Der Nachlass des Stuttgarter Hofmalers Johann Friedrich Steinkopf (1737-1825) wurde unter den Nrn. 1935-2010, der des Direktors des Kgl. Kupferstichkabinetts Dresden, J. G. A. Frenzel (1782-1855) unter den Nrn. 2011-2227 aufgerufen. Im Anhang die Beschreibungen von 55 Ölgemälden. Katalog schiefgelesen, Titel knittrig, leichte Gebrauchsspuren.
Bestellnummer: 6291 - Aus Liste: Kunst/Kunstgeschichte Anbieter:
Antiquariat Meinhard Knigge, D - 24768 Rendsburg - AGB / Widerrufsbelehrung / Datenschutzerklärung / Frage zu diesem Angebot stellen